Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
Mit einem Klick auf fettmarkierte Bezeichnungen gelangen Sie hier direkt zu entsprechenden internen oder externen Informationen.
1. Grundsätzliches
Die Einzelfirma Herzensimpulse wird von Maya Frauchiger, im Folgenden Anbieterin, betrieben. Die vorliegenden AGB regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen der Anbieterin und den Kundinnen und Kunden. Für die Kundinnen und Kunden von Therapeutischer Begleitung können von diesen AGB abweichende Regelungen getroffen werden.
2. Bedarfsabklärung und Angebote
Die Angebote Therapeutische Begleitung und Ambulante psychiatrische Pflege sind beide auf die Unterstützung der Kundinnen und Kunden ausgerichtet. Aber sie verfolgen unterschiedliche Ziele und die Kosten werden auf anderen Grundlagen berechnet. Näheres zu Angeboten und Kosten erfahren Sie auf den entsprechenden Seiten. Für die Ambulante psychiatrische Pflege ist eine ärztliche Verordnung nötig. Beim Erstgespräch werden die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden sorgfältig abgeklärt und individuelle Ziele sowie die Leistungen der Anbieterin vereinbart und festgehalten. Die Kundinnen und Kunden bestätigen durch ihre Unterschrift, mit Vereinbarung und AGB einverstanden zu sein. Fragen können mit der Anbieterin geklärt werden. Damit beginnt das Vertragsverhältnis auch im rechtlichen Sinn.
3. Ziele und Zusammenarbeit
Die Angebote sind auf die Erhöhung von Lebensqualität und Stabilität der Kundinnen und Kunden ausgerichtet. Dabei sollen ihre vorhandenen Ressourcen gestärkt und bei Bedarf auch das Umfeld miteinbezogen werden. Beim Erarbeiten der Ziele sind Kundinnen und Kunden aktiv beteiligt. Erreichbare Ziele werden klar und verständlich formuliert. Bei der Umsetzung sind Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Kundinnen und Kunden wichtig. Wenn die vereinbarten Ziele nicht zu erreichen sind, werden Situation und Anpassungen der Ziele erneut geprüft. Wenn keine erreichbaren Ziele vereinbart werden können oder keine Zusammenarbeit der Kundin oder des Kunden erkennbar ist, wird der Auftrag beendet.
4. Durchführung und Absage von Leistungen
Die vereinbarten Leistungen werden an vorgängig vereinbarten Termine erbracht. Termine können bis 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden. Danach werden sie in Rechnung gestellt, auch wenn sie nicht durchgeführt werden können. Die Krankenkassen übernehmen keine Kosten für nicht durchgeführte Sitzungen. Kundinnen der Ambulanten psychiatrischen Pflege wird pro Sitzung ein Pauschalbetrag von CHF 50.00 in Rechnung gestellt.
5. Rechnungsstellung und Zahlung
Nähere Angaben zu den Kosten für erbrachte Leistungen finden Sie auf der entsprechenden Seite. Die Anbieterin stellt erbrachte Leistungen spätestens innert 30 Tagen in Rechnung. Die Zahlung auf das folgende Konto muss innert 15 Tagen erfolgen.
Die Kontoangaben finden Sie auf der Rechnung.
Ausstehende Zahlungen werden nach abgelaufener Zahlungsfrist gemahnt und müssen innert 10 Tagen bezahlt werden. Mit einer 2. Mahnung wird eine Mahngebühr von CHF 30.00 in Rechnung gestellt. Von der Krankenkasse abgelehnte Leistungen gehen zu Lasten der Kundin. Die Krankenkasse übernimmt Leistungen nur, wenn die Prämien und Selbstbehalte bezahlt sind.
6. Beendigung des Vertragsverhältnisses
Das Vertragsverhältnis kann von beiden Seiten mit einer ordentlichen Frist von 5 Tagen schriftlich gekündigt werden. Mit sofortiger Wirkung kann das Vertragsverhältnis gekündigt werden, wenn die Rechnung für erbrachte Leistungen nicht innert 10 Tage nach der 2. Mahnung bezahlt ist oder wenn die vereinbarte Pflege zu Hause wegen unzumutbarer Zustände wie etwa Verwahrlosung oder gewaltbereiter Situationen nicht durchgeführt werden kann.
7. Datenschutz
Welche Personendaten die Anbieterin bearbeitet und welches die Recht der Kundinnen sind, finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mit ihrem Einverständnis zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, erteilen die Kundinnen und Kunden auch ihre Zustimmung zur beschriebenen Verwendung der Personendaten.
8. Beschwerden
Unstimmigkeiten zwischen Kundin und Anbieterin werden im gemeinsamen Gespräch geklärt. Wenn dienlich unter Einbezug von dritten Beteiligten. Ist eine Einigung nicht möglich, steht die Stiftung Ombudsstelle für Alter-, Betreuungs- und Heimfragen, Bümplizstrasse 128, 3018 Bern zur Verfügung.
9. Gerichtsstand
Gerichtsstand für sämtliche rechtlichen Konflikte aus dem Vertragsverhältnis zwischen Kundinnen und Anbieterin ist Bern.
10. Änderungen AGB
Die Anbieterin behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Bedarf anzupassen. Die Kundinnen werden über allfällige Änderungen rechtzeitig informiert.