Datenschutz

Die folgende Datenschutzerklärung beschreibt, welche Daten bei Herzensimpulsen von Maya Frauchiger für die Therapeutische Begleitung und die Ambulante psychiatrische Pflege erhoben und wie sie bearbeitet werden. Weil's im Folgenden doch recht formell wird, nennen wir Maya Frauchiger wenig charmant "Leistungserbringerin". Die Datenschutzerklärung hat zum Ziel, den von der Leistungserbringerin praktizierten Umgang mit Daten transparent zu machen. Die Kundinnen und Kunden sollen die Vorgänge und ihre Rechte kennen. Die vorliegende Datenschutzerklärung wurde per 1.9.2025 erstellt. Die Basis bilden das revidierte Datenschutzgesetz DSG und die Datenschutzverordnung DSV vom 1.9.2023. Die entsprechenden Empfehlungen zum Datenschutz von Curacasa, Fachverband der freiberuflichen Pflegefachpersonen wurden mit einbezogen.

Die Datenschutzerklärung betrifft primär die Kundinnen und Kunden der Ambulanten psychiatrischen Pflege. Sinngemäss wird derselbe Schutz aber auch im Bereich Therapeutische Begleitung angewendet. Ein Datenaustausch mit Aerztinnen und Aerzten oder Krankenkassen findet hingegen nicht statt. Personendaten werden nur für Kontaktaufnahme, Fallführung und Buchhaltung verwendet.

Datenschutzerklärung

  1. Pflegefachpersonen unterstehen dem Berufsgeheimnis. Dieses gehört nicht direkt zum Datenschutz, muss aber zusammen mit diesem betrachtet werden. Pflegefachpersonen dürfen Informationen zu Patientinnen und Patienten, welche ihnen während ihrer Berufsausübung anvertraut oder welche sie wahrgenommen haben, nicht an Dritte weitergeben. Ausser sie wurden von den PatientInnen ausdrücklich dazu ermächtigt oder von der zuständigen Behörde vom Berufsgeheimnis entbunden.
  2. Der Datenschutz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte der natürlichen Personen, deren Personendaten erfasst und bearbeitet werden. Geschützt sind sämtliche Daten, welche sich auf eine bestimmte, natürliche Person beziehen. Als besonders schützenswert gelten Personendaten, welche Gesundheit, Intimsphäre oder genetische und biometrische Daten betreffen.
  3. Besonders schützenswerten Personendaten werden etwa für die Führung und Verwaltung der Krankengeschichte, für die Abrechnung mit der Krankenkasse und anderen Versicherungen und für die Buchführung bearbeitet.  Das Datenschutzgesetz verlangt, dass ein Verzeichnis darüber geführt wird, welche Patientendaten in welchem Zusammenhang bearbeitet werdenFolgen Sie diesem Link zum Verzeichnis (folgt)
  4. Die Patientinnen und Patienten werden vor Beginn der Ambulanten psychiatrischen Pflege darüber informiert, welche Personendaten bearbeitet werden. Falls Daten an Dritte weiter gegeben werden sollen, muss die Patientin oder der Patient schriftlich zustimmen.
  5. Die Daten dürfen, in verhältnismässigem Umfang,  nur erhoben werden, wenn der Zweck erkennbar und der Patientin oder dem Patient mitgeteilt wurde.  Werden die Daten für den bestimmten Zweck nicht mehr gebraucht oder die Patientin oder der Patient dies schriftlich verlangt, müssen sie gelöscht werden. Ausgenommen sind Daten mit einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (Buchhaltung).
  6. Personendaten müssen vor unberechtigtem Zugriff und vor Verlust geschützt werden. Die Leistungserbringerin sorgt dafür, dass die Datensicherheit von herkömmlichen und  elektronischen Datenträgern gewährleistet ist.
  7. Wenn Daten an Dritte, wie Aerzte oder Krankenkassen weiter gegeben werden, erfolgt dies ausschliesslich über den dafür besonders gesicherten Kanal (HIN-Secure Mail). So wird ein sicherer Datenaustausch gewährleistet.
  8. Wenn Sie mittels Kontaktformular auf dem Mailweg an die Leistungsanbieterin gelangen, wird Ihre Meldung gespeichert. Diese Meldungen werden aber regelmässig, mindestens zwei Mal jährlich aus dem Maileingang entfernt. Die Website läuft über eine sicher HTTPS-Verbindung. Diese ist SSL zertifiziert und gewährleistet einen sicheren Verkehr.
  9. Die vorliegende Website enthält verschiedene Formen von Cookies. Die ersten haben rein technische Funktionen und helfen, den Kontakt zu Ihrem Browser und Endgerät zu verbessern. Die zweite Art von Cookies sind vom Anbieter dieser Website der Firma Webador.de platziert. Webador nutzt Google Analytics. Allerdings wird die IP-Adresse anonymisiert und Google darf keine rückverfolgbaren Daten verarbeiten. Um das Kontaktformular vor Bots und Spam zu schützen, wird Google reCAPTCHA verwendet, auch hierfür sind Cookies im Einsatz. Da auf der Website keine Medien wie Instagram oder Facebook eingebunden sind, welche Rückgriffe auf Ihre Daten ermöglichen können, wird Ihre Zustimmung zu den verwendeten, rein technischen Cookies nicht separat eingeholt.
  10. Grundsätzlich schuldet die Patientin oder der Patient den Betrag für die erbrachten Leistungen an die Leistungserbringerin.  Wenn bei der Auftragserteilung nichts anderes vereinbart, wird die Leistungserbringerin jedoch im Sinne von tiers payant direkt mit der Krankenkasse abrechnen. Die Rechnung muss sämtliche Angaben enthalten, damit Berechnung und Wirtschaftlichkeit der Leistungen überprüft werden können.
  11. Die Patientin oder der Patient kann, gestützt auf das Datenschutzrecht, Einsicht in ihr oder sein Patientendossier verlangen. Die Einsicht wird in der Regel innert 30 Tagen gewährt. 
  12. Mit ihrem Einverständnis zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt sich die Patientin oder der Patient auch damit einverstanden, dass ihre oder seine Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung verwendet werden.